
Unmittelbar vor Ort begeben sie sich intensiv auf die Suche nach der Energie im Wald. Sie erkunden die Zersetzung von Laub, testen die Dämmfähigkeit unterschiedlicher Waldmaterialien und stellen selbst gemachte Zeichenkohle her.
Im Mittelpunkt dieser beiden Tage stehen die Verdeutlichung des CO2-Kreislaufs und die damit zusammenhängende Bedeutung des Waldes für unser Klima.

Zielgruppe | Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 |
Dauer und Ort | 2 Vormittage im Stadtwald, Oberschweinstiege |
Empfehlung | Weiterführend kann in der Schule das Thema „Kompost“ – beispielsweise unter Zuhilfenahme der ausleihbaren „Komposttrommel“ – aufgegriffen werden. |
Kosten | € 2,– je Schüler/-in pro Tag |

Anmeldung, Rahmenbedingungen und Kontakt:
Interessierte Schulen vereinbaren mit Umweltlernen in Frankfurt e. V. einen Termin für die Durchführung einer Lernwerkstatt an der Schule.
Rahmenbedingungen:
- ein Klassenzimmer, in dem die Lernwerkstatt aufgebaut wird und mindestens eine Woche stehen bleiben kann
- mindestens 3 Klassen, wobei pro Vormittag jeweils eine Klasse die Lernwerkstatt besucht
- pro Schüler/in entstehen Kosten in Höhe von 2 €
Anmeldung:
- Umweltlernen in Frankfurt e.V.
- Telefon: 069 212 40332
- E-Mail: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de